Dieser Beitrag ist exklusiv nur für EID-Abonnenten zugänglich.
Mehr Informationen zum individualisierbaren Abo und zur
Bestellung finden Sie hier.

Testen Sie das EID-Abo vier Wochen kostenlos:
Einfach hier klicken.
Kraftwerke
Kraftwerke        
EnBW nimmt Großwärmepumpe am Kraftwerksstandort Stuttgart-Münster in Betrieb
In Stuttgart wird die Fernwärme künftig grüner: EnBW hat an dem traditionsreichen Kraftwerksstandort Stuttgart-Münster eine Großwärmepumpe offiziell in Betrieb genommen. Damit steigt der Anteil klimaneutraler Fernwärme in der Region nach ...
08.04.2024
Strommarkt        
Kohlekraftwerke können wieder vom Netz - Steag fordert „faire Vergütung” für Reservekraftwerke
Ende März sind weitere Braunkohle-Kraftwerksblöcke endgültig vom Netz gegangen. Im Rheinischen Revier sowie in Brandenburg wurden insgesamt sieben Braunkohle-Kraftwerksblöcke abgeschaltet.
02.04.2024
Kraftwerke        
Auswirkungen des Einsturzes der Brücke im Hafen von Baltimore
Der Einsturz der Francis Scott Key Bridge in den Patapsco River am 26. März hat zur vorübergehenden Einstellung des gesamten Schiffsverkehrs aus dem Hafen von Baltimore geführt. Die U.S. Energy Information Administration (EIA) hat kurz darauf die Auswirkungen auf den energie-bezogenen Handel ...
28.03.2024
Immer freitags die wichtigsten News direkt in Ihr Postfach
Energie News als Newsletter
Strommarkt        
Erstes französische AKW darf 50 Jahre laufen
Die französische Atomaufsichtsbehörde ASN hat die Betriebsgenehmigung des Kernreaktors Tricastin-1 um zehn auf 50 Jahre verlängert. Wie die ASN mitteilte, ist der Reaktorblock 1 des an der Rhône in Südfrankreich gelegenen Kraftwerks Tricastin ...
22.08.2023
Kraftwerke        
Polen besteht auf weiterer Braunkohle-Verstromung
Die polnische Regierung ist nicht willens, die Braunkohleverstromung im großen Kraftwerk Turow einzustellen, wie es die EU und auch die Nachbarländer Deutschland und Tschechien seit langem fordern. Die in Turow verfeuerte Braunkohle wird in unmittelbarer ...
09.08.2023
Kraftwerke        
Deutschland will je 3 GW Bioenergie und Speicher ausschreiben
Deutschlands Kraftwerkspark soll um je 3 Gigawatt an Bioenergiekraftwerken und Speichern erweitert werden. Das kündigte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck für die geplante deutsche Kraftwerksstrategie an, die im Herbst 2023 vorliegen soll.
07.08.2023
Politik & Verbände        
Staatsstreich in Niger ohne Folgen für Europas Uran-Versorgung
Der Militärputsch im Niger gefährdet nach Einschätzung der EU-Kommission die Uran-Versorgung der EU nicht. Die Kernkraftwerke in der EU hätten genug auf Lager, so ein Sprecher der EU-Behörde. Überdies fände im Falle eines Engpasses die EU genügend ...
01.08.2023