Dieser Beitrag ist exklusiv nur für EID-Abonnenten zugänglich.
Mehr Informationen zum individualisierbaren Abo und zur
Bestellung finden Sie hier.

Testen Sie das EID-Abo vier Wochen kostenlos:
Einfach hier klicken.
Industrie
Wasserstoff        
Duisburger Stahlwerk von thyssenkrupp Steel erhält H2-Netzanschluss
Stahlhersteller thyssenkrupp Steel wird die Produktion in seinem Duisburger Werk perspektivisch auf grünen Wasserstoff umstellen. Mit einer aktuellen Vertragsunterzeichnung wurden die notwendigen Infrastrukturvoraussetzung geschaffen. Die Fernleitungsnetzbetreiber ...
21.03.2024
Politik & Verbände        
NRW treibt „Ankerprojekte” für das Rheinische Revier voran
Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat sich auf 19 „Ankerprojekte” verständigt, um die Transformation des Rheinischen Reviers voranzutreiben. Insgesamt unterstützen Bund und das ...
20.03.2024
Industrie        
US-Ministerium fördert thyssenkrupp nucera mit 50 Millionen US-Dollar
Das US-Energieministerium hat der thyssenkrupp nucera USA Inc. 50 Millionen US-Dollar Unterstützung für Investitionen in die Produktion von sauberem Wasserstoff und die Elektrolyseurherstellung ...
19.03.2024
Immer freitags die wichtigsten News direkt in Ihr Postfach
Energie News als Newsletter
Mineralölmarkt        
BEFuel-Projekt soll neue Wege für E-Fuels erforschen
Ein interdisziplinäres Forschungskonsortium will in einem gekoppelten bioelektrochemischen Verfahren, also durch die Kombination von elektrochemischer und biotechnologischer Synthese, aus Abgaben und Abwässern E-Treibstoffe und Biotenside für die Industrie herstellen.
26.01.2024
Unternehmen        
TWL, Stadtwerke Frankenthal und BASF prüfen Bau einer Großwärmepumpe
Gemeinsam mit den Stadtwerken Frankenthal und dem Chemiekonzern BASF planen die Technischen Werke Ludwigshafen auf dem Gelände der BASF-Kläranlage den Bau einer hocheffizienten Abwasserwärmepumpe.
24.01.2024
Politik & Verbände        
Fehlende Hafenflächen können Windausbau und Energiewende ausbremsen
Der Mangel an schwerlastfähigen Hafenanlagen droht die Energiewende erheblich zu verzögern. Darin sind sich die Stiftung Offshore-Windenergie, der Bundesverband WindEnergie und die Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven einig. Bis zum Jahr 2027 fehlen mindestens 50 Hektar geeigneter Hafenflächen.
23.01.2024
Wärmemarkt        
Energieförderungen können wieder beantragt werden
Mit der jüngsten Einigung im Haushaltsausschuss im Nachgang der Haushaltskrise, ausgelöst durch das KTF-Urteil des Bundesverfassungsgerichts, sei im Bereich der energetischen Fördermaßnahmen nun die krisenbedingte "Antragspause ab sofort beendet", teilt formell ...
22.01.2024