Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unseres Angebots
erklären Sie sich
damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
Details zu Werbe- und Analyse-Trackern sowie zum jederzeit möglichen Widerruf finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung am Ende
jeder Seite.
Tracking: Zur Verbesserung und Finanzierung unseres Webangebots arbeiten wir mit Drittanbietern
zusammen.*
mehr Optionen
* Diese Drittanbieter und wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten auf unseren Plattformen. Mit auf
Ihrem Gerät
gespeicherten Cookies, persönlichen Identifikatoren wie bspw. Geräte-Kennungen oder IP-Adressen sowie basierend
auf
Ihrem individuellen Nutzungsverhalten können wir und diese Drittanbieter ...
... Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen: Für die Ihnen angezeigten
Verarbeitungszwecke
können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen
werden.
... Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen
und
Produktentwicklungen ausspielen: Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert
werden.
Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die
Performance von
Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte
betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit,
Systeme
und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Sie willigen auch ein, dass Ihre Daten von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden.
USA-Anbieter müssen ihre Daten an dortige Behörden weitergegeben. Daher werden die USA als ein Land mit einem
nach
EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt (Drittstaaten-Einwilligung).
Dieser Beitrag ist exklusiv nur für EID-Abonnenten zugänglich.
Mehr Informationen zum individualisierbaren Abo und zur Bestellung finden Sie hier.
Testen Sie das EID-Abo vier Wochen kostenlos: Einfach hier klicken.
Im Herbst 2013, also vor zehn Jahren, hat der britische Regulator für die Energiewirtschaft, Ofgem, eine große Marktreform gestartet. Ziel war es, den Wettbewerb der Haushaltsversorger mit Gas und Strom deutlich zu stärken und auf diese Weise preislich einiges ...
Die EU-Energieregulierungsagentur ACER und der Rat der europäischen Energieregulierungsbehörden (CEER) haben die Preisentwicklungen auf den Einzelhandelsmärkten von Gas und Strom während der Energiepreiskrise 2022 unter die Lupe genommen und die Lehren daraus gezogen.
Das Plenum des EU-Parlaments hat mit einer Mehrheit von 470 zu 120 bei 40 Enthaltungen dem Ende März zwischen seinem Unterhändler Markus Pieper (CDU) und den EU-Regierungen ausgehandelten Kompromiss zur Neuauflage der ...
12.09.2023
Immer freitags die wichtigsten News direkt in Ihr Postfach
Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- & Wasserverwendung (ASEW) greift Stadtwerken mit Informations- und Unterstützungsmaterialien zu den Energiepreisbremsen unter die Arme.
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat angekündigt, die Betriebsgenehmigung für das LNG-Terminal in Lubmin rechtlich prüfen zu lassen. Die Umweltorganisation kritisiert unter anderen eine nicht erfolgte Klimafolgenabschätzung des Projekts.
Im Zuge der Gas- und Wärmepreisbremse, die Verbraucher von den nach oben geschossenen Energiepreisen entlasten sollen, folgen nun weitere organisatorische Schritte. Erdgaslieferanten und Wärmeversorger sowie ...
Noch vor Start der Strom- Gas- und Wärmebremsen (rückwirkend) zum Jahresstart hatte die Politik die Verbraucher bereits im Dezember einmalig von den durch den Ukraine-Krieg enorm gestiegenen Energiekosten ..