Dieser Beitrag ist exklusiv nur für EID-Abonnenten zugänglich.
Mehr Informationen zum individualisierbaren Abo und zur
Bestellung finden Sie hier.

Testen Sie das EID-Abo vier Wochen kostenlos:
Einfach hier klicken.
Recht & Regulierung
Recht & Regulierung        
Strom- und Gasnetzbranche mit politischem Rahmen unzufrieden
Eine verhalten positive Bilanz zum Netzausbau hat jüngst Bundesnetzagentur-Vizepräsidentin Barbie Haller gezogen. Mit Blick auf den Stromsektor sei bereits viel erreicht, so zuletzt die Amtsträgerin auf der Fachkonferenz Energie.Cross.Medial ...
12.03.2024
Netze & Speicher        
Neue Rolle: Bundesnetzagentur will „moderner” werden
Die Bundesnetzagentur will in den nächsten zwei bis drei Jahren sukzessive „die Bedingungen für den Zugang zu Netzen und Entgelten bundesweit neu festlegen”, kündigte die Vizechefin der Bundesnetzagentur Barbie Haller an.
12.03.2024
Politik & Verbände        
Neue EU-Vorschriften gegen Marktmanipulation im Strom- und Gashandel bald in Kraft
In Kürze kann der im November 2023 zwischen den Unterhändlern des EU-Parlaments und des EU-Energieministerrats erzielte Deal über die verschärfte Neuauflage der REMIT-Verordnung in Kraft treten. Nachdem das Plenum des Vielvölkerparlaments ihm am 29. Februar 2024 mit ...
06.03.2024
Immer freitags die wichtigsten News direkt in Ihr Postfach
Energie News als Newsletter
Politik & Verbände        
NRW schafft Basis für mehr Wind- und Solarenergie
Das nordrhein-westfälische Kabinett hat eine Änderung des Landesentwicklungsplans beschlossen, mit der Bundesvorgaben zur Bereitstellung von Flächen zum Ausbau der Windenergie umgesetzt und die Nutzung ...
14.12.2023
Preise & Märkte        
Zuschuss-Wegfall erhöht Übertragungsnetzentgelte für 2024
Die Übertragungsnetzentgelte werden im Jahr 2024 bundeseinheitlich im Schnitt bei 6,43 Cent je kWh liegen. Das haben die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) - 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW - mitgeteilt. Gegenüber 2023 ist dies ein ...
13.12.2023
Politik & Verbände        
Wind und PV: Flickenteppich bei Beteiligung vor Ort
Eine wachsende Zahl der Länder setzt zur Akzeptanz-Steigerung auf zwingende finanzielle Beteiligung von Gemeinden und Bürgern an Erneuerbaren-Projekten. In der Branche regt sich auch Kritik.
08.12.2023
Unternehmen        
Rechtsstreit um Datteln 4 geht weiter
Die Klage gegen den Bebauungsplan für das Steinkohlekraftwerk Datteln 4 (1.100 MW) muss erneut vor dem Oberverwaltungsgericht Münster verhandelt werden.
07.12.2023