Dieser Beitrag ist exklusiv nur für EID-Abonnenten zugänglich.
Mehr Informationen zum individualisierbaren Abo und zur
Bestellung finden Sie hier.

Testen Sie das EID-Abo vier Wochen kostenlos:
Einfach hier klicken.
Kraftwerke
Kraftwerke        
Fünfte Ausschreibung zum Kohleausstieg unterzeichnet
Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der fünften Ausschreibungsrunde nach dem Kohleverstromungs-Beendigungs-Gesetz bekanntgegeben. Mit einer Gebotsmenge von insgesamt 1.015,604 MW war die Runde leicht unterzeichnet.
20.05.2022
Politik & Verbände        
Braunkohlentag: „Backup-Sicherung” für Erneuerbare notwendig
Die Braunkohlenwirtschaft spricht sich vehement gegen einen vorgezogenen Ausstieg aus der Kohleverstromung aus. Die Sorge vor einem solchen Schritt zog sich wie ein roter Faden durch die Debatte auf dem Braunkohlentag ...
20.05.2022
Kraftwerke        
OVG erlaubt Weiterbetrieb von Jänschwalde
Der Tagebau Jänschwalde darf vorerst weiterbetrieben werden. Das hat das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg entschieden und damit eine Eilentscheidung des Verwaltungsgerichts Cottbus kassiert.
06.05.2022
Immer freitags die wichtigsten News direkt in Ihr Postfach
Energie News als Newsletter
Politik & Verbände        
Verfassungsbeschwerde gegen bayerische 10H-Regel
Zwei bayerische Politikerinnen der SPD haben gegen die umstrittene Abstandsregelung für Windanlagen im Freistaat Beschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht eingelegt.
27.09.2021
Unternehmen        
Stadtwerke Hamm und Trianel setzt auf grünen Wasserstoff
Auf dem Gelände des Gaskraftwerks Hamm-Uentrop wollen die Stadtwerke Hamm und die Stadtwerkeallianz Trianel bis 2024 eine große Erzeugungsanlage für grünen Wasserstoff errichten.
24.09.2021
Unternehmen        
Windbranche sendet deutliches Signal nach Berlin
Mit einem Appell an die künftige Bundesregierung hat die Branche auf der Messe HUSUM Wind klare Bekenntnisse für den Ausbau der Windenergie und die Umsetzung der Energiewende eingefordert.
24.09.2021
Kraftwerke        
Baubeginn für Wind-zu-Wärme-Anlage in Wedel
Eine neue Power-to-Heat-Anlage soll in Hamburg überschüssigen Windstrom in Wärme umwandeln und so die Übertragungsnetze entlasten.
23.09.2021