Dieser Beitrag ist exklusiv nur für EID-Abonnenten zugänglich.
Mehr Informationen zum individualisierbaren Abo und zur
Bestellung finden Sie hier.

Testen Sie das EID-Abo vier Wochen kostenlos:
Einfach hier klicken.
Kraftwerke
Kraftwerke        
18 Jahre nach Kohle-Ausstieg: N-Ergie macht Tabula rasa in Nürnberg-Sandreuth
Mit der Inbetriebnahme einer GuD-Anlage wurde bereits 2005 auf demKraftwerksgelände in Nürnberg-Sandreuth von Kohle auf Gas umgestellt und das Ende der Kohlenutzung eingeläutet. Seitdem kann jährlich nicht nur auf 120 Kohlezüge mit rund 3.000 Waggon ...
02.05.2023
Kraftwerke        
EU hat im Winter 2022/2023 weniger Kohle verstromt
Trotz des Ausfalls des russischen Erdgases hat die Europäische Union im zurückliegenden Winter 2022/2023 weniger Steinkohle als in den Vorjahren verstromt. Dementsprechend sind auch die CO2-Emissionen der Kohleverstromung geringer ausgefallen als erwartet und von Vielen befürchtet.
28.04.2023
Unternehmen        
Havarie im Offshore-Windpark Gode Wind 1
Nach der Havarie des Mehrzweckfrachters „Petra L” im Windpark Gode Wind 1 vor den Ostfriesischen Inseln laufen die Ermittlungen der Wasserschutzpolizei Emden auf Hochtouren. Noch ist unklar, warum das unter dem Kommando eines russischen Kapitäns fahrende Schiff mehrere Kilometer abseits der Schifffahrtswege unterwegs war.
28.04.2023
Immer freitags die wichtigsten News direkt in Ihr Postfach
Energie News als Newsletter
Politik & Verbände        
Kohleimporte aus Russland ab sofort verboten
Um Mitternacht endete die Übergangsperiode für das Kohleembargo gegen Russland, das die EU-Staaten als Teil des fünften Sanktionspakets im April beschlossen hatten. Damit sich die Industrie auf das Einfuhrverbot ...
11.08.2022
Kraftwerke        
Fernwärmeausbau und Heizkraftwerksschließung in Kassel
Die Städtische Werke Energie + Wärme GmbH (EWG) schließt in Kassel ein städtisches Siedlungsgebiet (Mattenberg-Siedlung) an das Fernwärmenetz der Stadt an und investiert dafür 9,6 Millionen Euro. Gebaut werden eine rund ...
29.07.2022
Strommarkt        
Belgischer Staat wird Miteigentümer von zwei Kernreaktoren in Belgien
Belgien wird bis 2036 nicht auf Atomkraft verzichten. Die belgische Regierung hat mit dem französischen Energiekonzern Engie eine Grundsatzvereinbarung über die Laufzeitverlängerung der zwei jüngsten der insgesamt sieben Atommeiler des Königreichs getroffen. Es handelt sich ...
25.07.2022
Strommarkt        
LEAG beantragt Sondergenehmigung für Jänschwalde
Nachdem die Bundesregierung durch eine erste Verordnung auf Basis des neuen Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetzes den Weg frei gemacht hat, Kohlekraftwerke zurück in den Markt zu holen, haben ..
15.07.2022