Dieser Beitrag ist exklusiv nur für EID-Abonnenten zugänglich.
Mehr Informationen zum individualisierbaren Abo und zur
Bestellung finden Sie hier.

Testen Sie das EID-Abo vier Wochen kostenlos:
Einfach hier klicken.
Kraftwerke
Kraftwerke        
Kraftwerks-Block in Weisweiler stillgelegt
RWE hat zum 1. Januar Block F des Braunkohlekraftwerks Weisweiler (300 MW) abgeschaltet. Damit setze man den gesetzlichen Kohleausstieg planmäßig fort.
03.01.2025
Kraftwerke        
Neue Kraftwerksliste der Bundesnetzagentur
Die Lücke zwischen gesicherter Stromleistung und Spitzenlast vergrößert sich. Der BDEW drängt darauf, den Erneuerbaren schnell neue und steuerbare Kraftwerke an die Seite zu stellen. 
03.12.2024
Wasserkraft        
Wasserkraft-Verbände in NRW fusionieren
Als geeinter Verband will man sich für die Wasserkraftnutzung in Nordrhein-Westfalen stark machen. 
10.10.2024
Immer freitags die wichtigsten News direkt in Ihr Postfach
Energie News als Newsletter
Politik & Verbände        
BDEW: Bundesregierung muss Kraftwerksstrategie und Stromkosten schnell anpacken
„Ein Ende mit Hü und Hott”, das erhofft sich Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des BDEW, von der Bundesregierung für deren Energiepolitik im Jahr 2024. „Nägel mit Köpfen” müssten nun gemacht ...
11.01.2024
Kraftwerke        
Weltweiter Kohleverbrauch 2023 auf neuem Rekordstand
Die steigende Nachfrage aus Asien hat die weltweite Kohlenachfrage nach Einschätzung der International Energy Agency (IEA) im Jahr 2023 mit 8,5 Milliarden Tonnen auf einen neuen Höchststand gehoben. Im Vergleich zum Jahr 2022 ist der Verbrauch an Kohle um 1,4 Prozent gestiegen.
19.12.2023
Politik & Verbände        
Kohleausstieg verfehlt Klimawirkung
Die Bundesregierung muss die Emissionsrechte stillgelegter Kohlekraftwerke löschen, soll der deutsche Kohleausstieg seine positive Klimawirkung vollständig entfalten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy.
18.12.2023
Politik & Verbände        
EU-Kommission billigt Milliardenabfindung für RWE
Der Energiekonzern RWE kann für einen früheren Kohleausstieg bis zum Jahr 2030 mit 2,6 Milliarden Euro vom Bund entschädigt werden. Dafür hat die EU-Kommission nun den Weg freigemacht.
11.12.2023