Dieser Beitrag ist exklusiv nur für EID-Abonnenten zugänglich.
Mehr Informationen zum individualisierbaren Abo und zur
Bestellung finden Sie hier.

Testen Sie das EID-Abo vier Wochen kostenlos:
Einfach hier klicken.
Kraftwerke
Recht & Regulierung        
Gundremmingen erhält finale Abbaugenehmigung
RWE hat die dritte und damit letzte atomrechtliche Genehmigung zur Stilllegung und zum Abbau des Kernkraftwerks Gundremmingen vom Bayerischen Umwelt-Staatsministerium erhalten. Damit, so RWE, liegen sämtliche Voraussetzungen ...
03.06.2024
Kraftwerke        
RWE plant weiteres H2-Kraftwerk
Der Essener Energiekonzern RWE will an einem weiteren eigenen Kraftwerksstandort ein wasserstofffähiges Gaskraftwerk errichten. Neben Weisweiler im Rheinischen Revier plant man eine solche ...
30.05.2024
Preise & Märkte        
Kernenergie-Kapazität in China wächst stark
In den letzten zehn Jahren wurde in China mehr als 34 Gigawatt Kernenergie-Leistung neu in Betrieb genommen. Damit hat sich die Zahl der Reaktoren auf 55 mit einer Gesamtkapazität von ...
07.05.2024
Immer freitags die wichtigsten News direkt in Ihr Postfach
Energie News als Newsletter
Politik & Verbände        
Kohlenimporteure fordern Einsatz von Steinkohlekraftwerken als Back-up über 2030 hinaus
Beim Neujahrsempfang des Vereins der Kohlenimporteure appellierte dessen Vorsitzender, Alexander Bethe, eindringlich an die Politik, die Laufzeit des Ersatzkraftwerke-Bereitstellungsgesetzes zu verlängern und die Steinkohlenkraftwerke in Deutschland als Back-up ...
17.01.2024
Politik & Verbände        
BDEW: Bundesregierung muss Kraftwerksstrategie und Stromkosten schnell anpacken
„Ein Ende mit Hü und Hott”, das erhofft sich Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des BDEW, von der Bundesregierung für deren Energiepolitik im Jahr 2024. „Nägel mit Köpfen” müssten nun gemacht ...
11.01.2024
Kraftwerke        
Weltweiter Kohleverbrauch 2023 auf neuem Rekordstand
Die steigende Nachfrage aus Asien hat die weltweite Kohlenachfrage nach Einschätzung der International Energy Agency (IEA) im Jahr 2023 mit 8,5 Milliarden Tonnen auf einen neuen Höchststand gehoben. Im Vergleich zum Jahr 2022 ist der Verbrauch an Kohle um 1,4 Prozent gestiegen.
19.12.2023
Politik & Verbände        
Kohleausstieg verfehlt Klimawirkung
Die Bundesregierung muss die Emissionsrechte stillgelegter Kohlekraftwerke löschen, soll der deutsche Kohleausstieg seine positive Klimawirkung vollständig entfalten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy.
18.12.2023