Dieser Beitrag ist exklusiv nur für EID-Abonnenten zugänglich.
Mehr Informationen zum individualisierbaren Abo und zur
Bestellung finden Sie hier.

Testen Sie das EID-Abo vier Wochen kostenlos:
Einfach hier klicken.
Forschung & Technik
Forschung & Technik        
3 Millionen Euro für H2-Forschung an Universität Duisburg-Essen
Im Projekt „Natural Water to H2” der Universität Duisburg-Essen wird untersucht, ob Elektrolyseure durch den Einsatz von Katalysatoren ohne Edelmetalle weniger reine Wasserqualitäten vertragen. Das Vorhaben wird vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert.
31.10.2023
Politik & Verbände        
EID will mehr Orientierung geben
Die aktuellen Transformationsprozesse in der Energiewirtschaft, bei Mobilität und in der Industrie sorgen zunehmend für Verunsicherung. Wir wollen von Ihnen wissen: Wo liegen die wichtigsten Informationsbedürfnisse?
16.10.2023
Forschung & Technik        
Studenten wollen historische Windmühlen zur Stromerzeugung nutzen
Das Projekt „Sailwind 4” der Hochschule Konstanz hat das Ziel, alte Windmühlen für die Stromerzeugung zu nutzen. Zunächst werde man eine historische, griechische Anlage nachbauen, um die Umsetzbarkeit zu erproben ...
29.09.2023
Immer freitags die wichtigsten News direkt in Ihr Postfach
Energie News als Newsletter
Forschung & Technik        
Stadtwerk Haßfurt erprobt Messlösung für Trafostationen
Beim Stadtwerk aus dem fränkischen Haßfurt wird bald eine neue Mess- und Überwachungslösung für Niederspannungs-Trafostationen getestet. Dazu wurde mit dem Stromnetz-Ausrüster Aidon ein Vertrag über die Lieferung und Installation unterzeichnet.
21.06.2023
Politik & Verbände        
Nordirische Umweltgruppen ringen um Kavernenspeicher im Meer
Vor dem High Court, dem höchsten Gericht in der nordirischen Hauptstadt Belfast, hat ein Verfahren um die Baugenehmigung für Gasspeicher in der Irischen See begonnen.
02.05.2023
Unternehmen        
Hafen Hamburg als „Blue Hub”
Hamburg soll zu einem zentralen Importhafen für synthetische und klimafreundliche Treibstoffe werden. Der Tanklagerspezialist Evos und die ebenfalls in der Hansestadt ansässige Lother-Gruppe wollen dazu den „Hamburg Blue Hub” zur Lagerung von regenerativen Kraftstoffen wie E-Methanol, E-Fuels sowie Wasserstoff und dessen Derivate entwickeln. Im Fokus der Kooperation stehe unter anderem, zur Dekarbonisierung des Flug-, Schiffs- und Straßengüterverkehrs beizutragen.
03.04.2023
Forschung & Technik        
Fraunhofer IFAM mit neuer Messmethode zu Batteriezellen-Alterung
Mit einer neuen Messmethode soll sich der Alterungsstatus von Batteriezellen präziser und ohne Laboraufwand bestimmen lassen. Möglich werde das durch eine Weiterentwicklung in der Bestimmung des Wechselstromwiderstands.
13.03.2023