Beteiligung
Stadtwerke Jena-Pößneck steigen bei Wasserstoff-Start-up ein
Quelle: Shutterstock / fizkes
31.03.2025
Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck beteiligen sich mit zehn Prozent am Wasserstoff-Start-up "Energy13", um neue Speichertechnologien für die Energiewende zu erproben.
In neue Speicherlösungen für grünen Wasserstoff wollen die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck investieren: Mit einem Anteil von zehn Prozent beteiligen sie sich am Jenaer Start-up Energy 13. Das junge Unternehmen arbeitet an einem Verfahren, das Aluminium als Energieträger nutzt, um Wasserstoff und Wärme bedarfsgerecht verfügbar zu machen. Mit diesem Engagement wollen die Stadtwerke neue Optionen für
Artikel
von Davina Spohn
    Drucken
    Drucken

Beteiligung
Stadtwerke Jena-Pößneck steigen bei Wasserstoff-Start-up ein
Quelle: Shutterstock / fizkes
31.03.2025
Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck beteiligen sich mit zehn Prozent am Wasserstoff-Start-up "Energy13", um neue Speichertechnologien für die Energiewende zu erproben.
In neue Speicherlösungen für grünen Wasserstoff wollen die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck investieren: Mit einem Anteil von zehn Prozent beteiligen sie sich am Jenaer Start-up Energy 13. Das junge Unternehmen arbeitet an einem Verfahren, das Aluminium als Energieträger nutzt, um Wasserstoff und Wärme bedarfsgerecht verfügbar zu machen. Mit diesem Engagement wollen die Stadtwerke neue Optionen für


Artikel von Davina Spohn