Wärmemarkt
Wärmepumpen dienen der Flexibilisierung des Stromnetzes
Bild: Gerd Altmann, Pixabay
10.05.2024
Sie gelten als zentraler Baustein der Wärmewende: Wärmepumpen. Ein Forschungsprojekt zeigt, dass diese Anlagen flexibel auf die Solar- und Windstromeinspeisung reagieren und nach Einschätzung der Studienmacher einen signifikanten Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes leisten können.
Sie gelten als zentraler Baustein der Wärmewende: Wärmepumpen. Ein Forschungsprojekt zeigt, dass diese Anlagen flexibel auf die Solar- und Windstromeinspeisung reagieren und nach Einschätzung der Studienmacher einen signifikanten Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes leisten können. Wärmepumpen heizen und kühlen dank einer innovativen Technologie sehr energiee
Artikel
von Kai Eckert
    Drucken
    Drucken

Wärmemarkt
Wärmepumpen dienen der Flexibilisierung des Stromnetzes
Bild: Gerd Altmann, Pixabay
10.05.2024
Sie gelten als zentraler Baustein der Wärmewende: Wärmepumpen. Ein Forschungsprojekt zeigt, dass diese Anlagen flexibel auf die Solar- und Windstromeinspeisung reagieren und nach Einschätzung der Studienmacher einen signifikanten Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes leisten können.
Sie gelten als zentraler Baustein der Wärmewende: Wärmepumpen. Ein Forschungsprojekt zeigt, dass diese Anlagen flexibel auf die Solar- und Windstromeinspeisung reagieren und nach Einschätzung der Studienmacher einen signifikanten Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes leisten können. Wärmepumpen heizen und kühlen dank einer innovativen Technologie sehr energiee


Artikel von Kai Eckert