Wärme
Studie: Speicher können Wärmegestehungskosten 2030 halbieren
Quelle: Fotolia / Detlef
24.03.2025
Der Nürnberger Regionalversorger N-Ergie hat untersuchen lassen, welche Speichertechnologien sich für die regionale Wärmeversorgung besonders eignen.
2-Zonen-Speicher, Erdbeckenwärme-, Erdsondenwärme-, Gesteins-, Aquiferwärme-, Eisspeicher – an Technologien zum Bunkern von Wärme mangelt es nicht. Doch welche eignen sich in erster Linie für die regionale Versorgung? Und welche Rolle spielen Platzbedarf, Kosten und Temperaturbereiche? Diese Fragestellung war Gegenstand zweier wissenschaftlicher Studien im Auftrag des Nürnberger Energieverso
Artikel
von Manfred Fischer
    Drucken
    Drucken

Wärme
Studie: Speicher können Wärmegestehungskosten 2030 halbieren
Quelle: Fotolia / Detlef
24.03.2025
Der Nürnberger Regionalversorger N-Ergie hat untersuchen lassen, welche Speichertechnologien sich für die regionale Wärmeversorgung besonders eignen.
2-Zonen-Speicher, Erdbeckenwärme-, Erdsondenwärme-, Gesteins-, Aquiferwärme-, Eisspeicher – an Technologien zum Bunkern von Wärme mangelt es nicht. Doch welche eignen sich in erster Linie für die regionale Versorgung? Und welche Rolle spielen Platzbedarf, Kosten und Temperaturbereiche? Diese Fragestellung war Gegenstand zweier wissenschaftlicher Studien im Auftrag des Nürnberger Energieverso


Artikel von Manfred Fischer