Unternehmen
Hamburger Ladesäulennetz wechselt Besitzer
Die beiden Geschäftsführer von HEnW Mobil: Florian Hartke und Andreas Kramer (v.l.) Bild: Hamburger Energiewerke
29.01.2024
Die HEnW Mobil, eine Tochtergesellschaft der Hamburger Energiewerke, hat die öffentliche Ladeinfrastruktur in der Elbmetropole vom städtischen Verteilnetzbetreiber Stromnetz Hamburg übernommen und will in diesem Jahr noch weitere 200 Ladepunkte errichten.
Die HEnW Mobil, eine Tochtergesellschaft der Hamburger Energiewerke, hat die öffentliche Ladeinfrastruktur in der Elbmetropole vom städtischen Verteilnetzbetreiber Stromnetz Hamburg übernommen und will in diesem Jahr noch weitere 200 Ladepunkte errichten. Hintergrund der Übernahme ist eine EU-Vorgabe, nach der Verteilnetzbetreiber seit diesem Jahr vom Betrieb öffen
Artikel
von Kai Eckert
    Drucken
    Drucken

Unternehmen
Hamburger Ladesäulennetz wechselt Besitzer
Die beiden Geschäftsführer von HEnW Mobil: Florian Hartke und Andreas Kramer (v.l.) Bild: Hamburger Energiewerke
29.01.2024
Die HEnW Mobil, eine Tochtergesellschaft der Hamburger Energiewerke, hat die öffentliche Ladeinfrastruktur in der Elbmetropole vom städtischen Verteilnetzbetreiber Stromnetz Hamburg übernommen und will in diesem Jahr noch weitere 200 Ladepunkte errichten.
Die HEnW Mobil, eine Tochtergesellschaft der Hamburger Energiewerke, hat die öffentliche Ladeinfrastruktur in der Elbmetropole vom städtischen Verteilnetzbetreiber Stromnetz Hamburg übernommen und will in diesem Jahr noch weitere 200 Ladepunkte errichten. Hintergrund der Übernahme ist eine EU-Vorgabe, nach der Verteilnetzbetreiber seit diesem Jahr vom Betrieb öffen


Artikel von Kai Eckert