F&E
Produktion von E-Fuels direkt auf hoher See
Schwimmende Power-to-X-Plattform im Hafen von Bremerhaven. Quelle: DLR
11.07.2025
Das Wasserstoffprojekt "H2Mare" testet in Bremerhaven eine Plattform zur E-Fuels-Produktion auf See. Der Offshore-Einsatz vor Helgoland ist ab Juli 2025 geplant.
Das Wasserstoff-Leitprojekt H2 Mare erprobt in Bremerhaven eine schwimmende Anlage zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe unter realen Offshore-Bedingungen. Die Plattform bildet erstmals eine vollständige Power-to-X-Prozesskette ab – von der Wasserstoffproduktion bis zur E-Fuel-Synthese, wie das Bundesforschungsministerium mitteilt.Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), da
Artikel
von Davina Spohn
    Drucken
    Drucken

F&E
Produktion von E-Fuels direkt auf hoher See
Schwimmende Power-to-X-Plattform im Hafen von Bremerhaven. Quelle: DLR
11.07.2025
Das Wasserstoffprojekt "H2Mare" testet in Bremerhaven eine Plattform zur E-Fuels-Produktion auf See. Der Offshore-Einsatz vor Helgoland ist ab Juli 2025 geplant.
Das Wasserstoff-Leitprojekt H2 Mare erprobt in Bremerhaven eine schwimmende Anlage zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe unter realen Offshore-Bedingungen. Die Plattform bildet erstmals eine vollständige Power-to-X-Prozesskette ab – von der Wasserstoffproduktion bis zur E-Fuel-Synthese, wie das Bundesforschungsministerium mitteilt.Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), da


Artikel von Davina Spohn