Wärmenetz
Duschwasser wärmt Hamburger Heizungen
Michael Beckereit (links, Hamburg Wasser), Katharina Fegebank (Energiesenatorin) und Kirsten Fust (Hamburger Energiewerke) vor einem der Aggregate der Abwasserwärmepumpe. Quelle: Hamburger Energiewerke/Hamburg
08.07.2025
Hamburg Wasser und die Hamburger Energiewerke bauen am Klärwerk Hamburg eine 60 MW starke Abwasserwärmepumpe, die ab 2026 bis zu 39.000 Haushalte mit Fernwärme versorgen soll.
Am Klärwerk Hamburg errichten Hamburg Wasser und die Hamburger Energiewerke derzeit die nach eigenen Angaben größte Abwasserwärmepumpe Deutschlands. Beide städtischen Unternehmen, die 2022 eine Kooperation zur Erschließung bislang ungenutzter Energiequellen vereinbart haben, wollen mit dem Projekt Wärme aus gereinigtem Abwasser nutzbar machen. Die neue Großwärmepumpe soll künftig über das Fernwärm
Artikel
von Susanne Harmsen
    Drucken
    Drucken

Wärmenetz
Duschwasser wärmt Hamburger Heizungen
Michael Beckereit (links, Hamburg Wasser), Katharina Fegebank (Energiesenatorin) und Kirsten Fust (Hamburger Energiewerke) vor einem der Aggregate der Abwasserwärmepumpe. Quelle: Hamburger Energiewerke/Hamburg
08.07.2025
Hamburg Wasser und die Hamburger Energiewerke bauen am Klärwerk Hamburg eine 60 MW starke Abwasserwärmepumpe, die ab 2026 bis zu 39.000 Haushalte mit Fernwärme versorgen soll.
Am Klärwerk Hamburg errichten Hamburg Wasser und die Hamburger Energiewerke derzeit die nach eigenen Angaben größte Abwasserwärmepumpe Deutschlands. Beide städtischen Unternehmen, die 2022 eine Kooperation zur Erschließung bislang ungenutzter Energiequellen vereinbart haben, wollen mit dem Projekt Wärme aus gereinigtem Abwasser nutzbar machen. Die neue Großwärmepumpe soll künftig über das Fernwärm


Artikel von Susanne Harmsen