Politik & Verbände
Regulierung gefährdet Energiewende-Investitionen
"Wir müssen unser Vorgehen von Anfang bis Ende erklären", sagt Barbie Haller, Vize-Präsidentin der Bundesnetzagentur und damit einer Behörde, die sich die rechtlichen Grundlagen ihres Verwaltungshandelns gerade sozusagen selber schafft. Bild: BN
15.05.2024
Aktuell fahren zwei Entwicklungen bei der Energiewende ein wenig gegeneinander. Zum einen wird der enorm hohe zukünftige Investitionsbedarf zur Anpassung des Energiesystems immer klarer. Dabei rückt zunehmend der Investitionsbedarf auf der kommunalen ...
Aktuell fahren zwei Entwicklungen bei der Energiewende ein wenig gegeneinander. Zum einen wird der enorm hohe zukünftige Investitionsbedarf zur Anpassung des Energiesystems immer klarer. Dabei rückt zunehmend der Investitionsbedarf auf der kommunalen Ebene in die Netze in den Mittelpunkt. Strom- und Wärmenetze müssen ausgebaut, Gasnetze umgebaut oder stillgelegt werden. Die Untern
Artikel
von Heiko Lohmann
    Drucken
    Drucken

Politik & Verbände
Regulierung gefährdet Energiewende-Investitionen
"Wir müssen unser Vorgehen von Anfang bis Ende erklären", sagt Barbie Haller, Vize-Präsidentin der Bundesnetzagentur und damit einer Behörde, die sich die rechtlichen Grundlagen ihres Verwaltungshandelns gerade sozusagen selber schafft. Bild: BN
15.05.2024
Aktuell fahren zwei Entwicklungen bei der Energiewende ein wenig gegeneinander. Zum einen wird der enorm hohe zukünftige Investitionsbedarf zur Anpassung des Energiesystems immer klarer. Dabei rückt zunehmend der Investitionsbedarf auf der kommunalen ...
Aktuell fahren zwei Entwicklungen bei der Energiewende ein wenig gegeneinander. Zum einen wird der enorm hohe zukünftige Investitionsbedarf zur Anpassung des Energiesystems immer klarer. Dabei rückt zunehmend der Investitionsbedarf auf der kommunalen Ebene in die Netze in den Mittelpunkt. Strom- und Wärmenetze müssen ausgebaut, Gasnetze umgebaut oder stillgelegt werden. Die Untern


Artikel von Heiko Lohmann