Politik & Verbände
BMWK veröffentlicht erste Daten zur Erlösabschöpfung
Bild: Gerd Altmann/Pixabay
21.08.2023
Zwischen Dezember 2022 und März 2023 hat die Bundesregierung rund 417 Millionen Euro aus den Überschusserlösen bei Stromerzeugern abgeschöpft. Mit dem Geld wurde ein Teil der Strompreisbremse gegenfinanziert.
Zwischen Dezember 2022 und März 2023 hat die Bundesregierung rund 417 Millionen Euro aus den Überschusserlösen bei Stromerzeugern abgeschöpft. Mit dem Geld wurde ein Teil der Strompreisbremse gegenfinanziert. Die Einnahmen aus der Überschusserlösabschöpfung reichen bei Weitem nicht aus, um die Ausgaben für die Strompreisbremse gegen zu finanzieren, mit der Verbrauc
Artikel
von Kai Eckert
    Drucken
    Drucken

Politik & Verbände
BMWK veröffentlicht erste Daten zur Erlösabschöpfung
Bild: Gerd Altmann/Pixabay
21.08.2023
Zwischen Dezember 2022 und März 2023 hat die Bundesregierung rund 417 Millionen Euro aus den Überschusserlösen bei Stromerzeugern abgeschöpft. Mit dem Geld wurde ein Teil der Strompreisbremse gegenfinanziert.
Zwischen Dezember 2022 und März 2023 hat die Bundesregierung rund 417 Millionen Euro aus den Überschusserlösen bei Stromerzeugern abgeschöpft. Mit dem Geld wurde ein Teil der Strompreisbremse gegenfinanziert. Die Einnahmen aus der Überschusserlösabschöpfung reichen bei Weitem nicht aus, um die Ausgaben für die Strompreisbremse gegen zu finanzieren, mit der Verbrauc


Artikel von Kai Eckert