Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unseres Angebots
erklären Sie sich
damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
Details zu Werbe- und Analyse-Trackern sowie zum jederzeit möglichen Widerruf finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung am Ende
jeder Seite.
Tracking: Zur Verbesserung und Finanzierung unseres Webangebots arbeiten wir mit Drittanbietern
zusammen.*
mehr Optionen
* Diese Drittanbieter und wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten auf unseren Plattformen. Mit auf
Ihrem Gerät
gespeicherten Cookies, persönlichen Identifikatoren wie bspw. Geräte-Kennungen oder IP-Adressen sowie basierend
auf
Ihrem individuellen Nutzungsverhalten können wir und diese Drittanbieter ...
... Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen: Für die Ihnen angezeigten
Verarbeitungszwecke
können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen
werden.
... Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen
und
Produktentwicklungen ausspielen: Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert
werden.
Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die
Performance von
Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte
betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit,
Systeme
und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Sie willigen auch ein, dass Ihre Daten von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden.
USA-Anbieter müssen ihre Daten an dortige Behörden weitergegeben. Daher werden die USA als ein Land mit einem
nach
EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt (Drittstaaten-Einwilligung).
Dieser Beitrag ist exklusiv nur für EID-Abonnenten zugänglich.
Mehr Informationen zum individualisierbaren Abo und zur Bestellung finden Sie hier.
Testen Sie das EID-Abo vier Wochen kostenlos: Einfach hier klicken.
Die in seltener Einheit nach Brüssel gereisten 16 deutschen Länderchefs hatten bei der EU-Kommission zwar ein offenes Ohr für einen deutschen Industriestrompreis gefunden, aber keine Zustimmung. Das ist den Äußerungen des niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil (SPD) im Nachgang der zweitägigen ...
Die Energiewende kann nur durch die Synchronisation von Energieerzeugung und -verbrauch gelingen. Welche Flexibilitätsoptionen dabei nutzbar sind und welche Rolle Wasserstoff im Energiesystem der Zukunft spielt, erklärt Jan Rispens vom Cluster Erneuerbare Energien Hamburg im Gespräch mit dem EID.
Während zuletzt Diskussionen aufflammten über künftige, erstmals von der Bundesnetzagentur aus eigener Kompetenz festzulegender Eigenkapitalzinsätze als Kernstück der Anreizregulierung der Energienetze, ist eine Entscheidung zu den bestehenden Regelungen gefallen. Das OLG Düsseldorf ...
30.08.2023
Immer freitags die wichtigsten News direkt in Ihr Postfach
Die deutschen Auktionserlöse aus dem Europäischen Emissionshandel, kurz: EU-ETS, beliefen sich 2022 auf rund 6,8 Milliarden Euro - ein Plus von rund 28 Prozent gegenüber dem Vorjahr, als es noch 5,3 Milliarden Euro waren. Das nationale Emissionshandelssystem (nEHS) für Wärme und ...
Industrielle Großverbraucher können künftig eigene Potenziale zur Lastreduktion bereitstellen. Die Übertragungsnetzbetreiber haben somit ein weiteres Instrument in der Hand, um das Stromnetz bei kritischen Situationen zu stabilisieren.
Die 27 EU-Energieministerinnen und -minister haben den erleichterten Genehmigungsvorschriften in der neuen Erneuerbaren-Richtlinie (RED 3) zugestimmt. Die hatte die EU-Kommission in ihrem ...
Gerade erst waren die Energiepreisbremsen in Bundestag und Bundesrat beschlossen worden, da folgen weitere organisatorische Schritte. Das Bundeskartellamt beginnt mit dem Aufbau einer Abteilung zur Durchsetzung des in den Gas-, Strom- und Fernwärmepreisbremsen-Gesetzen ...