Politik
BWP fordert Beibehaltung der 65-Prozent-Regelung
Quelle: Shutterstock / nitpicker
30.09.2025
Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) sieht die geplante Reform des Heizungsgesetzes kritisch. Ein Rechtsgutachten hält die Streichung zentraler Regeln für rechtswidrig.
Die schwarz-rote Bundesregierung plant, das Gebäudeenergiegesetz (GEG) neu zu fassen. Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD sieht die "Abschaffung des bisherigen Heizungsgesetzes" vor. Das neue Gesetz soll technologieoffener, flexibler und einfacher sein. Kern der Reform ist die Frage, wie mit Paragraf 71 des GEG umzugehen ist. Dieser
Artikel
von Susanne Harmsen
    Drucken
    Drucken

Politik
BWP fordert Beibehaltung der 65-Prozent-Regelung
Quelle: Shutterstock / nitpicker
30.09.2025
Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) sieht die geplante Reform des Heizungsgesetzes kritisch. Ein Rechtsgutachten hält die Streichung zentraler Regeln für rechtswidrig.
Die schwarz-rote Bundesregierung plant, das Gebäudeenergiegesetz (GEG) neu zu fassen. Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD sieht die "Abschaffung des bisherigen Heizungsgesetzes" vor. Das neue Gesetz soll technologieoffener, flexibler und einfacher sein. Kern der Reform ist die Frage, wie mit Paragraf 71 des GEG umzugehen ist. Dieser


Artikel von Susanne Harmsen