Quelle: Pixabay / Freddy
Die Schifffahrt setzt verstärkt auf LNG, doch die Methanemissionen steigen. Alternative Kraftstoffe sind laut EMTER-Report nötig, aber auch sie bringen Herausforderungen mit sich.
Um die Luftreinhaltungsvorgaben zu erfüllen, wird in der europäischen Seeschifffahrt in jüngster Zeit verstärkt auf Flüssigerdgas-Antriebe (LNG) gesetzt. Doch dies stellt sich als ein durchaus ambivalenter Schritt dar. Zwar lassen sich so gegenüber konventionellen Antrieben die Schwefeldioxidemissionen vermeiden und Stickoxide und Feinstaubpartikel reduzieren, andererseits kauft man sich damit
Artikel von Klaus Lockschen