Quelle: Shutterstock / Naypong Studio
Die Batterien von E-Mobilen könnten nicht nur netzdienlich laden, sondern auch in Zeiten mit wenig Erzeugung Strom liefern. Die Bundesregierung hofft in diesem Jahr auf Anwendungen.
Die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag hatte die Regierung gefragt, wie weit das bidirektionale Laden fortgeschritten ist. Dabei laden Elektrofahrzeuge nicht nur netzdienlich, wenn viel Strom verfügbar ist, sondern liefern aus ihren Batterien in Zeiten mit wenig Erzeugung sogar Strom. Diese Möglichkeit heißt Vehicle-to-Home (V2H), wenn der Batteriestrom im eigenen Gebäude genutzt wird oder Vehicle-to-G
Artikel von Susanne Harmsen