Kraftwerke
„Hamburger Energiewerke machen die Energiewende”
Aus dem Kohlekraftwerk soll der Energiepark Tiefstack werden. Bild: Wärme Hamburg
19.06.2023
2022 war das erste Jahr, in dem nach der Fusion von Wärme Hamburg und Hamburg Energie zu den Hamburger Energiewerken erstmals ganzjährig operativ zusammengearbeitet wurde. Die Fusion sei „gut geglückt”, zog Christian Heine, Sprecher der Geschäftsführung der Hamburger Energiewerke, anlässlich der Jahrespressekonferenz Bilanz.
2022 war das erste Jahr, in dem nach der Fusion von Wärme Hamburg und Hamburg Energie zu den Hamburger Energiewerken erstmals ganzjährig operativ zusammengearbeitet wurde. Die Fusion sei „gut geglückt”, zog Christian Heine, Sprecher der Geschäftsführung der Hamburger Energiewerke, anlässlich der Jahrespressekonferenz Bilanz und zeigte sich mit einer Zahl von 253.000 Ha
Artikel
von Imke Herzog
    Drucken
    Drucken

Kraftwerke
„Hamburger Energiewerke machen die Energiewende”
Aus dem Kohlekraftwerk soll der Energiepark Tiefstack werden. Bild: Wärme Hamburg
19.06.2023
2022 war das erste Jahr, in dem nach der Fusion von Wärme Hamburg und Hamburg Energie zu den Hamburger Energiewerken erstmals ganzjährig operativ zusammengearbeitet wurde. Die Fusion sei „gut geglückt”, zog Christian Heine, Sprecher der Geschäftsführung der Hamburger Energiewerke, anlässlich der Jahrespressekonferenz Bilanz.
2022 war das erste Jahr, in dem nach der Fusion von Wärme Hamburg und Hamburg Energie zu den Hamburger Energiewerken erstmals ganzjährig operativ zusammengearbeitet wurde. Die Fusion sei „gut geglückt”, zog Christian Heine, Sprecher der Geschäftsführung der Hamburger Energiewerke, anlässlich der Jahrespressekonferenz Bilanz und zeigte sich mit einer Zahl von 253.000 Ha


Artikel von Imke Herzog