Unternehmen
WSW wollen Klimaneutralität bis 2035 erreichen
Im Wuppertaler Ortsteil Korzert produzieren ein Windrad Strom und das Müllheizkraftwerk der WSW-Tochter AWG Strom und Fernwärme. Bild: WSW
08.12.2021
Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) drücken in Sachen Klimaschutz aufs Tempo. Bis zur Mitte der nächsten Dekade will das kommunale Unternehmen seine CO2-Emissionen nachhaltig senken und Klimaneutralität erreichen.
Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) drücken in Sachen Klimaschutz aufs Tempo. Bis zur Mitte der nächsten Dekade will das kommunale Unternehmen seine CO2-Emissionen nachhaltig senken und Klimaneutralität erreichen. In einem ersten Schritt sollen die Emissionen bis 2030 um 80 Prozent gegenüber dem Referenzjahr 1990 sinken, als das Unternehmen noch 2,2 Millionen Tonnen C
Artikel
von Imke Herzog
    Drucken
    Drucken

Unternehmen
WSW wollen Klimaneutralität bis 2035 erreichen
Im Wuppertaler Ortsteil Korzert produzieren ein Windrad Strom und das Müllheizkraftwerk der WSW-Tochter AWG Strom und Fernwärme. Bild: WSW
08.12.2021
Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) drücken in Sachen Klimaschutz aufs Tempo. Bis zur Mitte der nächsten Dekade will das kommunale Unternehmen seine CO2-Emissionen nachhaltig senken und Klimaneutralität erreichen.
Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) drücken in Sachen Klimaschutz aufs Tempo. Bis zur Mitte der nächsten Dekade will das kommunale Unternehmen seine CO2-Emissionen nachhaltig senken und Klimaneutralität erreichen. In einem ersten Schritt sollen die Emissionen bis 2030 um 80 Prozent gegenüber dem Referenzjahr 1990 sinken, als das Unternehmen noch 2,2 Millionen Tonnen C


Artikel von Imke Herzog