Wärmenetz
​Stawag steigt von Braunkohle auf Abfall um
Quelle: Stawag
14.03.2025
Die Aachener Stawag nutzt ab 2029 keine Braunkohle mehr. Stattdessen kommt die Wärme aus einer Müllverbrennungsanlage. Die Verträge wurden nun unterzeichnet.
Ab 2029 bezieht die Stadt- und Städteregionswerke Aachen AG − kurz Stawag − einen Teil der Wärmeversorgung der Stadt Aachen aus der Müllverbrennungsanlage Weisweiler. Bislang kommt die Wärme in Form von Abwärme aus dem Braunkohlekraftwerk Weisweiler der RWE Power nach Aachen. Der Wechsel wurde nun vertraglich fixiert.Rund 65
Artikel
von Stefan Sagmeister
    Drucken
    Drucken

Wärmenetz
​Stawag steigt von Braunkohle auf Abfall um
Quelle: Stawag
14.03.2025
Die Aachener Stawag nutzt ab 2029 keine Braunkohle mehr. Stattdessen kommt die Wärme aus einer Müllverbrennungsanlage. Die Verträge wurden nun unterzeichnet.
Ab 2029 bezieht die Stadt- und Städteregionswerke Aachen AG − kurz Stawag − einen Teil der Wärmeversorgung der Stadt Aachen aus der Müllverbrennungsanlage Weisweiler. Bislang kommt die Wärme in Form von Abwärme aus dem Braunkohlekraftwerk Weisweiler der RWE Power nach Aachen. Der Wechsel wurde nun vertraglich fixiert.Rund 65


Artikel von Stefan Sagmeister