Politik & Verbände
Rostock vor schnellerem Kohleausstieg
Bild: Kraftwerk Rostock
14.06.2021
Das Rostocker Kohlekraftwerk könnte wesentlich schneller als bislang geplant abgeschaltet werden und damit deutlich vor 2034 vom Netz genommen werden.
Das Rostocker Kohlekraftwerk könnte wesentlich schneller als bislang geplant abgeschaltet werden und damit deutlich vor 2034 vom Netz genommen werden. Das 1994 in Betrieb genommene Kohlekraftwerk am Seehafen dient mit einer installierten Leistung von 553 MW vornehmlich der Stromerzeugung, speist aber auch 150 bis 300 MW Wärmeleistung in das Rostocker Fernwärmenetz
Artikel
von Aleksandra Fedroska
    Drucken
    Drucken

Politik & Verbände
Rostock vor schnellerem Kohleausstieg
Bild: Kraftwerk Rostock
14.06.2021
Das Rostocker Kohlekraftwerk könnte wesentlich schneller als bislang geplant abgeschaltet werden und damit deutlich vor 2034 vom Netz genommen werden.
Das Rostocker Kohlekraftwerk könnte wesentlich schneller als bislang geplant abgeschaltet werden und damit deutlich vor 2034 vom Netz genommen werden. Das 1994 in Betrieb genommene Kohlekraftwerk am Seehafen dient mit einer installierten Leistung von 553 MW vornehmlich der Stromerzeugung, speist aber auch 150 bis 300 MW Wärmeleistung in das Rostocker Fernwärmenetz


Artikel von Aleksandra Fedroska