Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unseres Angebots
erklären Sie sich
damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
Details zu Werbe- und Analyse-Trackern sowie zum jederzeit möglichen Widerruf finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung am Ende
jeder Seite.
Tracking: Zur Verbesserung und Finanzierung unseres Webangebots arbeiten wir mit Drittanbietern
zusammen.*
mehr Optionen
* Diese Drittanbieter und wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten auf unseren Plattformen. Mit auf
Ihrem Gerät
gespeicherten Cookies, persönlichen Identifikatoren wie bspw. Geräte-Kennungen oder IP-Adressen sowie basierend
auf
Ihrem individuellen Nutzungsverhalten können wir und diese Drittanbieter ...
... Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen: Für die Ihnen angezeigten
Verarbeitungszwecke
können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen
werden.
... Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen
und
Produktentwicklungen ausspielen: Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert
werden.
Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die
Performance von
Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte
betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit,
Systeme
und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Sie willigen auch ein, dass Ihre Daten von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden.
USA-Anbieter müssen ihre Daten an dortige Behörden weitergegeben. Daher werden die USA als ein Land mit einem
nach
EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt (Drittstaaten-Einwilligung).
Dieser Beitrag ist exklusiv nur für EID-Abonnenten zugänglich.
Mehr Informationen zum individualisierbaren Abo und zur Bestellung finden Sie hier.
Testen Sie das EID-Abo vier Wochen kostenlos: Einfach hier klicken.
Laut dem neuen Kohlereport des europäischen Stein- und Braunkohleverbands Euracoal gingen 2023 in der EU die Kohleförderung und die -importe zurück. Trotzdem sieht der Verband "Peak"-Voraussagen für Kohle skeptisch. So ist 2023 ...
Georgia Power hat kürzlich die Betriebsaufnahme des 1.114 Megawatt-Blocks Vogtle 4 bekanntgegeben. Wie die U.S. Energy Information Administration aus diesem Anlass berichtet, befindet sich jetzt kein Kernkraftwerk in den USA mehr im Bau.
Erstmalig hat sich die G7-Staatengruppe gemeinsam auf einen Zeitplan für die Beendigung der Kohleverstromung festgelegt. Zugleich setzt man sich - komplementär zu den ...
30.04.2024
Immer freitags die wichtigsten News direkt in Ihr Postfach
Der Energiekonzern RWE kann für einen früheren Kohleausstieg bis zum Jahr 2030 mit 2,6 Milliarden Euro vom Bund entschädigt werden. Dafür hat die EU-Kommission nun den Weg freigemacht.
Die Klage gegen den Bebauungsplan für das Steinkohlekraftwerk Datteln 4 (1.100 MW) muss erneut vor dem Oberverwaltungsgericht Münster verhandelt werden.
Vattenfall Wärme Berlin, die das mit über 2.000 km Leitungslänge größte Fernwärmenetz Westeuropas betreibt und bis 2030 aus der Steinkohle aussteigen will, rüstet ihren größten Kraftwerksstandort "Reuter West" in der Berliner Siemensstadt ...
Auf dem UN-Klimagipfel in Dubai hat eine Gruppe von rund 20 Staaten zu einer Ausweitung der Kernenergienutzung aufgerufen. Ziel müsse es sein, die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren und die Erzeugungsleistung in Kernkraftwerken bis 2050 zu verdreifachen, um dann Klimaneutralität zu erreichen.