Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unseres Angebots
erklären Sie sich
damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
Details zu Werbe- und Analyse-Trackern sowie zum jederzeit möglichen Widerruf finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung am Ende
jeder Seite.
Tracking: Zur Verbesserung und Finanzierung unseres Webangebots arbeiten wir mit Drittanbietern
zusammen.*
mehr Optionen
* Diese Drittanbieter und wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten auf unseren Plattformen. Mit auf
Ihrem Gerät
gespeicherten Cookies, persönlichen Identifikatoren wie bspw. Geräte-Kennungen oder IP-Adressen sowie basierend
auf
Ihrem individuellen Nutzungsverhalten können wir und diese Drittanbieter ...
... Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen: Für die Ihnen angezeigten
Verarbeitungszwecke
können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen
werden.
... Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen
und
Produktentwicklungen ausspielen: Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert
werden.
Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die
Performance von
Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte
betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit,
Systeme
und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Sie willigen auch ein, dass Ihre Daten von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden.
USA-Anbieter müssen ihre Daten an dortige Behörden weitergegeben. Daher werden die USA als ein Land mit einem
nach
EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt (Drittstaaten-Einwilligung).
Dieser Beitrag ist exklusiv nur für EID-Abonnenten zugänglich.
Mehr Informationen zum individualisierbaren Abo und zur Bestellung finden Sie hier.
Testen Sie das EID-Abo vier Wochen kostenlos: Einfach hier klicken.
RWE hat zum 1. Januar Block F des Braunkohlekraftwerks Weisweiler (300 MW) abgeschaltet. Damit setze man den gesetzlichen Kohleausstieg planmäßig fort.
Die Lücke zwischen gesicherter Stromleistung und Spitzenlast vergrößert sich. Der BDEW drängt darauf, den Erneuerbaren schnell neue und steuerbare Kraftwerke an die Seite zu stellen.
In den letzten zehn Jahren wurde in China mehr als 34 Gigawatt Kernenergie-Leistung neu in Betrieb genommen. Damit hat sich die Zahl der Reaktoren auf 55 mit einer Gesamtkapazität von ...
Laut dem neuen Kohlereport des europäischen Stein- und Braunkohleverbands Euracoal gingen 2023 in der EU die Kohleförderung und die -importe zurück. Trotzdem sieht der Verband "Peak"-Voraussagen für Kohle skeptisch. So ist 2023 ...
Georgia Power hat kürzlich die Betriebsaufnahme des 1.114 Megawatt-Blocks Vogtle 4 bekanntgegeben. Wie die U.S. Energy Information Administration aus diesem Anlass berichtet, befindet sich jetzt kein Kernkraftwerk in den USA mehr im Bau.
Erstmalig hat sich die G7-Staatengruppe gemeinsam auf einen Zeitplan für die Beendigung der Kohleverstromung festgelegt. Zugleich setzt man sich - komplementär zu den ...