Dieser Beitrag ist exklusiv nur für EID-Abonnenten zugänglich.
Mehr Informationen zum individualisierbaren Abo und zur
Bestellung finden Sie hier.

Testen Sie das EID-Abo vier Wochen kostenlos:
Einfach hier klicken.
Innovation & Neue Märkte
Innovation & Neue Märkte        
Forscher suchen Ansätze für schnellere Strombedarfs-Abschätzung
In einem Forschungsverbund entwickelt der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz neue Ansätze für die Abschätzung künftiger Stromtransportbedarfe. Hintergrund ist der Ukrainekrieg mit seinen disruptiven Auswirkungen auf die Energieversorgung.
13.07.2022
Unternehmen        
Axpo setzt bei Mobilität und Industrie auf grünen Wasserstoff
Die Axpo-Gruppe, die als größter Energieversorger in der Schweiz auch zu Europas größten Energiehändlern zählt, bereitet sich schrittweise auf den Einstieg in das Wasserstoff-Geschäft vor.
29.06.2022
Politik & Verbände        
Offener Brief: EU-Pläne gefährden Wasserstoff-Pionierprojekte
Mit einem Delegated Act will die EU-Kommission festlegen, wann Wasserstoff im Verkehrssektor grün und nachhaltig ist. Der vorliegende Entwurf diskriminiere allerdings bestehende Elektrolyseure, die direkt mit Erneuerbare-Energien-Anlagen verbunden sind.
16.06.2022
Immer freitags die wichtigsten News direkt in Ihr Postfach
Energie News als Newsletter
Innovation & Neue Märkte        
Methanol aus Sonne und Wind für die Ölindustrie
29.11.2021
Innovation & Neue Märkte        
Thüga-Stadtwerke und Accenture entwickeln eigene Abrechnungsplattform
Das Beratungsunternehmen Accenture als Technologieanbieter soll für die Thüga eine "gemeinsamen Abrechnungsplattform für die Energiewirtschaft" - kurz TAP - entwickeln. Das ist das Ergebnis einer nun abgeschlossenen europaweiten Ausschreibung der Stadtwerke-Beteiligung ...
17.11.2021
Industrie        
Reallabor H2Stahl will Wasserstoff für klimafreundliche Roheisenproduktion nutzen
In Duisburg will ein Projektkonsortium im Rahmen des Reallabors der Energiewende 'H2Stahl' Wasserstoff statt Kohle im Hochofen einsetzen und für die Roheisenproduktion nutzen, um im Praxistest zu erproben, wie sich CO2-Emissionen in der Stahlindustrie reduzieren lassen. Damit soll mittelfristig eine Emissionsminderung von bis zu 20 Prozent erreicht werden.
17.11.2021
Erneuerbare Energien        
Thyssenkrupp tritt Initiative Dii Desert Energy bei
Der Industriekonzern Thyssenkrupp ist neuer strategischer Partner der Industrieinitiative Dii Desert Energy und will mit dem Branchennetzwerk die Energiewende im mittleren Osten und nördlichen Afrika voranbringen.
11.11.2021