Energieeffizienz & Klimaschutz
Neues Verfahren soll Emissionen bei Zementherstellung vermeiden
Lichtbogenofen im Stahlwerk Cardiff. Bild: Celsa Group
27.05.2024
Die Herstellung von Zement gilt ebenso wie die Stahlproduktion als sehr energieintensiv und zugleich unverzichtbar. Durch eine Kombination der beiden Produktionsverfahren wollen Forscher nun den CO2-Ausstoß quasi auf Null reduzieren.
Die Herstellung von Zement gilt ebenso wie die Stahlproduktion als sehr energieintensiv und zugleich unverzichtbar. Durch eine Kombination der beiden Produktionsverfahren wollen Forscher nun den CO2-Ausstoß quasi auf Null reduzieren. Während bei der Stahlproduktion auf grünen Wasserstoff zurückgegriffen und damit die Produktionsverfahren schnell dekarbonisiert werd
Artikel
von Kai Eckert
    Drucken
    Drucken

Energieeffizienz & Klimaschutz
Neues Verfahren soll Emissionen bei Zementherstellung vermeiden
Lichtbogenofen im Stahlwerk Cardiff. Bild: Celsa Group
27.05.2024
Die Herstellung von Zement gilt ebenso wie die Stahlproduktion als sehr energieintensiv und zugleich unverzichtbar. Durch eine Kombination der beiden Produktionsverfahren wollen Forscher nun den CO2-Ausstoß quasi auf Null reduzieren.
Die Herstellung von Zement gilt ebenso wie die Stahlproduktion als sehr energieintensiv und zugleich unverzichtbar. Durch eine Kombination der beiden Produktionsverfahren wollen Forscher nun den CO2-Ausstoß quasi auf Null reduzieren. Während bei der Stahlproduktion auf grünen Wasserstoff zurückgegriffen und damit die Produktionsverfahren schnell dekarbonisiert werd


Artikel von Kai Eckert