Dieser Beitrag ist exklusiv nur für EID-Abonnenten zugänglich.
Mehr Informationen zum individualisierbaren Abo und zur
Bestellung finden Sie hier.

Testen Sie das EID-Abo vier Wochen kostenlos:
Einfach hier klicken.
Industrie
Wasserstoff        
Ferrexpo und Salzgitter arbeiten bei grüner Stahlproduktion zusammen
Die Salzgitter Flachstahl GmbH wird künftig Direktreduktionseisen (DRI) für die kohlenstoffarme Stahlproduktion von der Ferrexpo plc beziehen. Die Unternehmen, die seit 2016 zusammenarbeiten, haben ein Memorandum of Understanding über die Lieferung von ...
27.05.2024
Energieeffizienz & Klimaschutz        
Neues Verfahren soll Emissionen bei Zementherstellung vermeiden
Die Herstellung von Zement gilt ebenso wie die Stahlproduktion als sehr energieintensiv und zugleich unverzichtbar. Durch eine Kombination der beiden Produktionsverfahren wollen Forscher nun den CO2-Ausstoß quasi auf Null reduzieren.
27.05.2024
Industrie        
Thyssenkrupp-AR billigt Einstieg von tschechischer EPCG ins Stahlgeschäft
Der Aufsichtsrat der thyssenkrupp AG hat der Beteiligung des Energieunternehmens EP Corporate Group (EPCG) des tschechischen Investors Daniel Kretínský am Stahlgeschäft von thyssenkrupp zugestimmt. Die Entscheidung wurde ...
24.05.2024
Immer freitags die wichtigsten News direkt in Ihr Postfach
Energie News als Newsletter
Politik & Verbände        
EU genehmigt deutsche Industriesubventionen
Die Bundesregierung hat von der EU-Kommission grünes Licht bekommen, um Industrieunternehmen mit bis zu 2,2 Milliarden Euro bei der Transformation in die Dekarbonisierung industrieller Produktionsprozesse zu unterstützen.
10.04.2024
Industrie        
Akzeptanz als Schlüssel für eine erfolgreiche Industrietransformation
Das Erreichen der gesetzlichen Klimaziele für die Industrie hängt maßgeblich davon ab, wie stark die Gesellschaft in den Transformationsprozess einbezogen wird. Zu dieser Einschätzung kommt das Cluster Dekarbonisierung der Industrie (CDI) in einem aktuellen Policy Brief.
09.04.2024
Mobilität & Alternative Antriebe        
Bundesregierung setzt Förderung gewerblicher Schnellladepunkte aus
Bei der Elektromobilität werden Fördergelder weiter zusammengestrichen. Nach Wegfall der Kaufprämie für batterieelektrische Autos und anderer Förderprogramme wird nun auch das erst im vergangenen September gestartete Bundesförderprogramm für gewerbliche Schnellladepunkte ab 50 kW Leistung „zeitnah” nicht mehr fortgesetzt.
09.04.2024
Industrie        
Thyssengas und Gelsenwasser streben großflächige H2-Versorgung in NRW an
Das geplante Wasserstoff-Fernleitungsnetz von Thyssengas soll eng mit dem Verteilnetz der Gelsenwasser Energienetze gekoppelt werden, um so eine großflächige Wasserstoff-Versorgung in Nordrhein-Westfalen sicherzustellen.
09.04.2024