Forschung & Technik
Nutzung biogener Reststoffe: RWE und Fraunhofer UMSICHT starten Pyrolyse-Anlage
Pyrolyse-Anlage in Niederaußem. Bild: RWE
07.02.2023
Am "RWE Innovationszentrum" in Niederaußem ist im Rahmen des Verbundprojekts "ITZ CC" eine von Fraunhofer UMSICHT entwickelte Pyrolyse-Anlage in Betrieb gegangen. Sie nutzt biogene Rest- und Abfallstoffe ...
Am "RWE Innovationszentrum" in Niederaußem ist im Rahmen des Verbundprojekts "ITZ CC" eine von Fraunhofer UMSICHT entwickelte Pyrolyse-Anlage in Betrieb gegangen. Sie nutzt biogene Rest- und Abfallstoffe, insbesondere Mischungen verschiedener Einsatzstoffe wie Klärschlamm oder Gärreste, um daraus "hochqualitative Kohlenwasserstoffe" zu gewinnen, wie es heißt. Der vom Fraunh
Artikel
von Dominik Heuel
    Drucken
    Drucken

Forschung & Technik
Nutzung biogener Reststoffe: RWE und Fraunhofer UMSICHT starten Pyrolyse-Anlage
Pyrolyse-Anlage in Niederaußem. Bild: RWE
07.02.2023
Am "RWE Innovationszentrum" in Niederaußem ist im Rahmen des Verbundprojekts "ITZ CC" eine von Fraunhofer UMSICHT entwickelte Pyrolyse-Anlage in Betrieb gegangen. Sie nutzt biogene Rest- und Abfallstoffe ...
Am "RWE Innovationszentrum" in Niederaußem ist im Rahmen des Verbundprojekts "ITZ CC" eine von Fraunhofer UMSICHT entwickelte Pyrolyse-Anlage in Betrieb gegangen. Sie nutzt biogene Rest- und Abfallstoffe, insbesondere Mischungen verschiedener Einsatzstoffe wie Klärschlamm oder Gärreste, um daraus "hochqualitative Kohlenwasserstoffe" zu gewinnen, wie es heißt. Der vom Fraunh


Artikel von Dominik Heuel