Forschung & Technik
Neues Verfahren soll Wasserstoffherstellung günstiger machen
Mithilfe von Cobots können automatisierte Fertigungsprozesse, etwa bei der Montage von Elektrolyse-Stacks, entwickelt werden. Quelle: Fraunhofer IKTS
28.05.2025
In Arnstadt in Thüringen ist eine Pilotanlage für SOEC-Stacks in Betrieb gegangen. Sie soll die industrielle Nutzung der Hochtemperatur-Elektrolyse für grünen Wasserstoff voranbringen.
In Wasserstoff als Energieträger werden große Erwartungen gesetzt. Allerdings gilt seine Herstellung noch immer als teuer. Ein Pilotprojekt von Industrie und Wissenschaft will dies nun ändern. So haben die Thyssenkrupp-Tochter und das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) am 27. Mai eine Pilotfertigung für Elekt
Artikel
von Davina Spohn
    Drucken
    Drucken

Forschung & Technik
Neues Verfahren soll Wasserstoffherstellung günstiger machen
Mithilfe von Cobots können automatisierte Fertigungsprozesse, etwa bei der Montage von Elektrolyse-Stacks, entwickelt werden. Quelle: Fraunhofer IKTS
28.05.2025
In Arnstadt in Thüringen ist eine Pilotanlage für SOEC-Stacks in Betrieb gegangen. Sie soll die industrielle Nutzung der Hochtemperatur-Elektrolyse für grünen Wasserstoff voranbringen.
In Wasserstoff als Energieträger werden große Erwartungen gesetzt. Allerdings gilt seine Herstellung noch immer als teuer. Ein Pilotprojekt von Industrie und Wissenschaft will dies nun ändern. So haben die Thyssenkrupp-Tochter und das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) am 27. Mai eine Pilotfertigung für Elekt


Artikel von Davina Spohn