Interview
Daldrup-Chef Tönies: „Jede Gemeinde kann generell einen Teil ihrer Wärmeversorgung mit Geothermie dekarbonisieren”
Andreas Tönies ist seit 2020 Vorstands- Chef des Bohrtechnik- und Geothermiespezialisten Daldrup & Söhne AG. Foto: Daldrup & Söhne AG
12.02.2024
In Zeiten der kommunalen Wärmetransformation schauen sich viele Städte und Gemeinden nach vor Ort bislang ungenutzten Wärmequellen um. Eine Option: Tiefe Geothermie. Über die Bedingungen für diese Dekarbonisierungs-Option sprach der EID mit Andreas Tönies, Vorstandsvorsitzender des Bohrtechnik- und Geothermiespezialisten Daldrup & Söhne AG.
„60°C sind kein schlechter Wert. In Kombination mit Großwärmepumpen können Kommunen eine sichere und wirtschaftliche Wärmeversorgung aufbauen.”
Artikel
von Dominik Heuel
    Drucken
    Drucken

Interview
Daldrup-Chef Tönies: „Jede Gemeinde kann generell einen Teil ihrer Wärmeversorgung mit Geothermie dekarbonisieren”
Andreas Tönies ist seit 2020 Vorstands- Chef des Bohrtechnik- und Geothermiespezialisten Daldrup & Söhne AG. Foto: Daldrup & Söhne AG
12.02.2024
In Zeiten der kommunalen Wärmetransformation schauen sich viele Städte und Gemeinden nach vor Ort bislang ungenutzten Wärmequellen um. Eine Option: Tiefe Geothermie. Über die Bedingungen für diese Dekarbonisierungs-Option sprach der EID mit Andreas Tönies, Vorstandsvorsitzender des Bohrtechnik- und Geothermiespezialisten Daldrup & Söhne AG.
„60°C sind kein schlechter Wert. In Kombination mit Großwärmepumpen können Kommunen eine sichere und wirtschaftliche Wärmeversorgung aufbauen.”


Artikel von Dominik Heuel