Photovoltaik
Agri-PV geht auch ohne Subventionen
Im Vordergrund die Stahlrahmen für die Agri-PV, im Hintergrund das Nestle-Werk Biessenhofen. Quelle: Nestle
02.05.2025
Babymilch und Soßenpulver von Nestle aus dem Allgäu werden noch in diesem Jahr auch mit Strom aus einer Agri-PV-Anlage hergestellt. Der Bauer nebenan lässt darunter seine Kühe grasen.
Der weltgrößte Lebensmittel-Produzent Nestle hat in Biessenhofen im Allgäu mit dem Bau einer Agri-Photovoltaik-Anlage begonnen, die Solarstromerzeugung und landwirtschaftliche Nutzung verbindet. Die Anlage entsteht auf einer 4,7 Hektar großen Fläche neben dem Nestle-Werk. Sie soll in der zweiten Jahreshälfte 2025 in Betrieb gehen. Projektie
Artikel
von Georg Eble
    Drucken
    Drucken

Photovoltaik
Agri-PV geht auch ohne Subventionen
Im Vordergrund die Stahlrahmen für die Agri-PV, im Hintergrund das Nestle-Werk Biessenhofen. Quelle: Nestle
02.05.2025
Babymilch und Soßenpulver von Nestle aus dem Allgäu werden noch in diesem Jahr auch mit Strom aus einer Agri-PV-Anlage hergestellt. Der Bauer nebenan lässt darunter seine Kühe grasen.
Der weltgrößte Lebensmittel-Produzent Nestle hat in Biessenhofen im Allgäu mit dem Bau einer Agri-Photovoltaik-Anlage begonnen, die Solarstromerzeugung und landwirtschaftliche Nutzung verbindet. Die Anlage entsteht auf einer 4,7 Hektar großen Fläche neben dem Nestle-Werk. Sie soll in der zweiten Jahreshälfte 2025 in Betrieb gehen. Projektie


Artikel von Georg Eble