Dieser Beitrag ist exklusiv nur für EID-Abonnenten zugänglich.
Mehr Informationen zum individualisierbaren Abo und zur
Bestellung finden Sie hier.

Testen Sie das EID-Abo vier Wochen kostenlos:
Einfach hier klicken.
Erneuerbare Energien
Erneuerbare Energien        
Bestand an Solarthermie-Wärmenetzen steigt
Der Bestand an großen Solarthermieanlagen in Nah- und Fernwärmenetzen erhöht sich: Aktuell sind 58 Anlagen mit 163.411 Quadratmetern Bruttokollektorfläche in Betrieb. Die gesamte Kollektorfläche könnte sich bis Ende 2025 angesichts ...
03.06.2024
Mobilität & Alternative Antriebe        
Klimaneutralität bis 2050 ist ehrgeiziges, aber erreichbares Ziel
Das Fenster, um Treibhausgas-Neutralität bis Mitte des Jahrhunderts zu erreichen, schließt sich, aber es ist noch Zeit für die Welt, in die Spur zu kommen - sofern entschiedenes Handeln jetzt erfolgt. Das ist die zentrale Aussage im , den BloombergNEF aktuell vorgelegt hat.
03.06.2024
Erneuerbare Energien        
Enerparc bringt in Sachsen 87 MW-Solarpark ans Netz
Im Beisein des sächsischen Energieministers Wolfram Günther (Grüne) ging der Zeithainer Solarpark der Enerparc ans Netz. Die sich über eine Fläche von 95 Hektar ersteckende PV-Anlage komm auf eine Leistung von 87,1 MW.
31.05.2024
Immer freitags die wichtigsten News direkt in Ihr Postfach
Energie News als Newsletter
Erneuerbare Energien        
Licht und Schatten beim PV-„Booster”
Einen Resilienz-Bonus hat das beschlossene „Solarpaket I” nicht gebracht, dafür werden zahlreiche Stellschrauben auch über die PV hinaus justiert. Die Branche blickt bereits auf ein Solarpaket II.
03.05.2024
Industrie        
Iberdrola und Salzgitter schließen weiteren Stromvertrag
Iberdrola Deutschland und Salzgitter Flachstahl haben einen weiteren Stromliefervertrag (PPA) über 15 Jahre geschlossen. Ab 2025 wird Iberdrola Deutschland danach jährlich etwa 60 GWh Grünstrom an Salzgitter liefern. Der Solarstrom soll aus Iberdrolas zweiter ...
02.05.2024
Erneuerbare Energien        
Schere zwischen gesicherter Leistung und Spitzenlast weitet sich weiter aus
Konventionelle Kraftwerke müssen trotz sinkender Erzeugungsprognose und dem weiteren Zubau erneuerbarer Energien immer stärkere Anteile für die gesicherte Leistung bereitstellen, bei gleichzeitig zunehmender Spitzenlast. Bis 2030 fehlen deshalb 15 GW gesicherte Leistung.
02.05.2024
Strommarkt        
Zuschlag für 2,2 GW Photovoltaik-Freiflächenanlagen
Die Bundesnetzagentur hat am 30. April die Ergebnisse für die jüngste Photovoltaik-Freiflächenausschreibung bekannt gegeben. Die verfügbaren Kapazitäten waren erneut deutlich überzeichnet.
30.04.2024