Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unseres Angebots
erklären Sie sich
damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
Details zu Werbe- und Analyse-Trackern sowie zum jederzeit möglichen Widerruf finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung am Ende
jeder Seite.
Tracking: Zur Verbesserung und Finanzierung unseres Webangebots arbeiten wir mit Drittanbietern
zusammen.*
mehr Optionen
* Diese Drittanbieter und wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten auf unseren Plattformen. Mit auf
Ihrem Gerät
gespeicherten Cookies, persönlichen Identifikatoren wie bspw. Geräte-Kennungen oder IP-Adressen sowie basierend
auf
Ihrem individuellen Nutzungsverhalten können wir und diese Drittanbieter ...
... Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen: Für die Ihnen angezeigten
Verarbeitungszwecke
können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen
werden.
... Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen
und
Produktentwicklungen ausspielen: Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert
werden.
Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die
Performance von
Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte
betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit,
Systeme
und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Sie willigen auch ein, dass Ihre Daten von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden.
USA-Anbieter müssen ihre Daten an dortige Behörden weitergegeben. Daher werden die USA als ein Land mit einem
nach
EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt (Drittstaaten-Einwilligung).
Dieser Beitrag ist exklusiv nur für EID-Abonnenten zugänglich.
Mehr Informationen zum individualisierbaren Abo und zur Bestellung finden Sie hier.
Testen Sie das EID-Abo vier Wochen kostenlos: Einfach hier klicken.
Die Bundesnetzagentur hat Zwischenergebnisse für die laufende Ausschreibung zweier Flächen für Offshore-Wind publiziert. Demnach gingen jeweils mehrere Null-Cent-Gebote ein.
Das BSH geht über die gesetzlichen Offshore-Ausbauziele hinaus: Es will bis 2037 etwa 60.000 MW ausweisen. Dabei betritt die maritime Bundesbehörde BSH auch rechtlich mehrfach Neuland.
Die Internationale Energie-Agentur (IEA) rechnet für dieses Jahr mit einem Anstieg der weltweiten Investitionen in die Energieversorgung über die Marke von 3 Billionen US-Dollar.
07.06.2024
Immer freitags die wichtigsten News direkt in Ihr Postfach
In der deutschen Nordsee ist der Startschuss für den 960 MW-Offshore-Windpark "He Dreiht" mit geplanten 64 Windkraftanlagen gefallen. Es ist das bislang größte Windprojekt in deutschen Gewässern. In der ersten ...
Die Untertage-Industrie spielt eine wichtige Rolle in der Energiewende, stellt eine Tagung in Celle fest. Über 600 Teilnehmer und 32 Aussteller der Branche treffen sich für zwei Tage.
Die EU-Kommission hat den Mitgliedsländern neue und aktualisierte Empfehlungen sowie Leitlinien für Genehmigungsverfahren und Auktionen für erneuerbare Energien vorgelegt. Empfehlungen und Leitlinien hatte sie schon im März 2022 in ihrem RepowerEU-Plan, durch den die EU unabhängig von russischem ...
Die Wahlen zum Europäischen Parlament im kommenden Monat stehen in einem schwierigen geopolitischen Umfeld. „Es kommen viele Dinge auf uns zu”, kommentierte Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), in einem Pressegespräch zur Präsentation eines ...